Der Wenik-Aufguss

Was verbirgt sich hinter einem Banja-Ritual oder Wenik-Aufguss?

Und wie kann es meinen Sauna-Alltag bereichern?

Wir lüften das Geheimnis und geben Euch wertvolle Tipps für euren perfekten Wenik-Aufguss – egal ob für Anfänger oder fortgeschrittene Saunisten!

Nachfolgend findet ihr alles Wissenswerte zum Banja-Ritual und dem Wenik-Aufguss – und wenn ihr neugierig geworden seid, dann bucht unsere Wenik-Büschel ganz einfach im Buchungsvorgang mit hinzu – für lediglich 10,00 € bekommt ihr zu eurer Saunabuchung selbst hergestelltes, frisch geerntetes und schonend getrocknetes Birkenreisig!

Und damit nicht genug: damit ihr das Birkenreisig ganz traditionell einweichen könnt, erhaltet ihr einen 12L großen Holzeimer kostenlos (als Leihgabe) dazu!

Das Banja-Ritual – der Aufguss mit Birkenzweigen:

Banja (russ. баня)

Banja (russ. баня) bezeichnet ein, einer finnischen Sauna ähnliches, russisches Dampfbad sowie ein traditionelles russisches Badehaus. In anderen slawischen Sprachen hat es ähnliche Bedeutungen und ist z. B. Teil des Namens von Kurorten, ähnlich dem deutschen Bad.

Traditionell wird in Russland die Banja mit einem Holzofen beheizt. Die russische Banja ist ähnlich heiß wie die finnische Sauna. Die Temperaturen in einer russischen Banja können aber auch deutlich über 100 °C betragen. Die klassische finnische Sauna erreicht normalerweise Temperaturen von ca. 80 bis 95 °C, jedoch wird hier wesentlich stärker mit Aufgüssen gearbeitet. Aufgüsse sind auch in der russischen Banja üblich und haben eine lange Tradition. Dabei wird heißes Wasser oder Eis, meist versetzt mit ätherischen Ölen, auf die heißen Steine des Saunaofens gegeben. Damit wird eine hohe Luftfeuchtigkeit erreicht, wodurch die Hitze noch effektiver wirken kann.

Wenik (russisch веник)

Das russische Wort Wenik (russisch веник) bedeutet Besen oder Birkenrute und hat zwei Bedeutungen.

Als Besen bezeichnet es einen Reisigbesen, der in Russland weit verbreitet ist. Der Wenik als „Birkenrute“ hat für die Banjagänge (der russischen Variante der Sauna) eine enorme Bedeutung. Im Sommer wird ein Bündel Birkenzweige gepflückt, um anschließend in der Banja einem Ritual zu dienen, das in der mitteleuropäischen Saunakultur noch kaum Eintritt gefunden hat und deshalb oftmals Verwunderung hervorruft.

Der Wenik wird benutzt, um den Körper damit abzuschlagen. Die Blutzirkulation wird so angeregt, und es entsteht ein wohliges Gefühl der Entspannung. Am besten ist jedoch, wenn man sich von anderen Saunagängern abschlagen lässt. Das Abschlagen mit frischen und/oder gut eingeweichten Weniks ist schmerzfrei und angenehm. Anders bei einem getrockneten Wenik. Dieser muss lange genug eingeweicht werden, damit er keine Schmerzen verursacht.

In der finnischen Sauna ist das Abschlagen mit Birkenruten ebenfalls üblich, diese werden dort Vasta oder Vihta genannt.

Nachdem wir uns den Begrifflichkeiten gewidmet haben, wollen wir nun auf die Wenik-Vorbereitungen und das Banja-Ritual und dessen Ablauf eingehen:

Getrocknete Blätter zu einem Wenik-Büschel gebunden
Vorbereitung der Wenik-Büschel nach traditioneller Art:
  1. Birkenreisige in laufendem, zuerst nur warmem und dann heißem Wasser nass machen. Dabei sollte das Wasser keinen zu großen Druck haben (am besten die Dusche nehmen) und nicht zu heiß sein, d.h. sieden, weil sich sonst die Farbe der Büschel verändert.
  2. Schüttele den Büschel leicht ab und schlage ihn wasserdicht ein (etwa in eine Plastiktüte).
  3. Lasse den Büschel etwa 6 bis 7 Stunden eingeschlagen, damit die Büschel richtig weich werden.
  4. Spüle den Büschel ab.
  5. Lege die Weniks in unseren 12L Holzeimer (oder eine Schüssel) mit warmem Wasser.
  6. Gieße zum warmen Wasser langsam heißes Wasser dazu.
  7. Decke den Eimer ab, damit der Dampf auf die Büschel eine größere Wirkung hat und lasse ihn kurz stehen (ca. 15-20 Min.).
  8. Halte die nassen, aufgewärmten Büschel über dem Saunaofen in der Hand fest und weiche ihn mit einigen Aufgüssen und dem aufsteigenden Wasserdampf ein (aber Vorsicht, hier besteht Verbrennungsgefahr!)

Nun ist das Birkenreisig bereit und dem Wenik-Aufguss steht nichts mehr im Wege. Genieße die ätherischen Öle und den wohltuenden Duft, der gleich durch die Sauna strömt… 

Anwendungsempfehlung in der Sauna:
  1. Aufgüsse mit Birkenreisigbüscheln: direkt vor dem Saunagast mit den gut aufgewärmten Büscheln die Luft in Bewegung bringen. Die heiße Birkenluft fördert die Schweißbildung und intensiviert das Saunaerlebnis. Dabei darf auch der Birkenreisig immer wieder in den Holzeimer getaucht und die Saunagäste, mit dem nassen, heißen Quast benetzt werden. Die ätherischen Öle wirken dann direkt auf der Haut.
  2. Badequast Birkenzweigmassage: Man beginnt die Quastmassage an den Beinen. Danach sind die Hände, die Arme und den Rücken dran. Beachte bitte, dass bei großen Temperaturen die Schmerzempfindlichkeit der Haut viel kleiner als üblich ist, die Quastmassage daher bitte nur mit angemessener Kraft durchführen! Eine eventuelle Massage an Brust und Bauch muss noch sanfter gemacht werden. Mit gut aufgewärmten Büscheln kann auch ein Umschlag gemacht werden – beginnend an den Beinen wie bei der Quastmassage.
  3. Besonderer Tipp: in der Zeit, in welcher keine Aufgüsse durchführt werden, die leicht angefeuchteten Wenik-Büschel an die Wand hängen.
    Es entsteht ein wunderbarer Birkenduft!
Birkenquast neben einem Saunaeimer und Kelle in der Sauna

Wir wünschen euch ganz viel Spaß und eine tolle, heiße Erfahrung mit dem Wenik-Aufguss!