MIETBEDINGUNGEN

Die nachfolgenden Mietbedingungen, die Benutzungsordnungen sowie die Gebrauchsanweisungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen Ihnen (im Folgenden „Mieter“) und dem Vermieter Fasssauna Westküste (im Folgenden „Vermieter“) bezüglich der Anmietung der mobilen Mietprodukte wie Fasssauna oder Hot Tub (im Folgenden „Mietsache“) genannt. Diese Bedingungen und Vorgaben werden Bestandteil des Mietvertrages und ergänzen die gesetzlichen Vorschriften.

Mietbedingungen

§ 1 ABSCHLUSS DES MIETVERTRAGES
  1. Die Buchung der Mietsache stellt den Abschluss eines Mietvertrages zwischen Mieter und Vermieter dar.
  2. Buchungen können schriftlich oder online über https://www.fasssauna-westkueste.de getätigt werden. Mündliche Absprachen sind nichtig und müssen schriftlich festgehalten und von beiden Parteien unterzeichnet werden.
  3. Die Buchungsbestätigung ist vom Mieter unverzüglich nach Erhalt zu überprüfen. Bei Abweichungen oder Fehlern ist der Vermieter umgehend zu informieren. Änderungen im Mietumfang erfordern ein neues Angebot.
§ 2 PREISE, BEZAHLUNG UND KAUTION
  1. Alle angegebenen Preise sind Endpreise. Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.
  2. Der Mietpreis ist bei Buchungsabschluss sofort fällig.
  3. Die Kaution ist bei Übergabe der Mietsache in bar zu hinterlegen.
  4. Bei schadensfreier Rückgabe der Mietsache wird die Kaution erstattet. Im Falle von Schäden wird die Kaution einbehalten und die Differenz nach Schadensfeststellung ausgezahlt. Sollte die Kaution nicht ausreichen, ist der Mieter verpflichtet, den Schaden in vollem Umfang innerhalb von 14 Tagen zu begleichen.
§ 3 ÜBERGABE UND RÜCKGABE
  1. Die Mietsache kann frühestens ab 9 Uhr am Miettag übergeben werden.
  2. Die Rückgabe muss bis spätestens 19 Uhr am Rückgabetag erfolgen.
  3. Abweichende Zeiten müssen mit dem Vermieter vorher abgestimmt werden.
  4. Pünktlichkeit ist verbindlich. Bei Verspätungen von mehr als 30 Minuten werden 25% der Kaution einbehalten. Bei Verspätungen von mehr als 60 Minuten wird die Miete um einen weiteren, kostenpflichtigen Tag verlängert.
§ 4 RESERVIERUNG, ÄNDERUNGEN, STORNIERUNGEN UND RÜCKTRITT
    1. Unverbindliche Reservierungen mit kostenlosem Rücktrittsrecht bedürfen einer ausdrücklichen Vereinbarung mit dem Vermieter.
    2. Verlängerungen müssen rechtzeitig mit dem Vermieter abgestimmt und im Voraus bezahlt werden.
    3. Der Vermieter kann Buchungen ohne Angabe von Gründen stornieren. Bereits geleistete Zahlungen werden erstattet.
    4. Können verbindliche Buchungen seitens des Mieters nicht wahrgenommen werden, so ist eine schriftliche Rücktrittserklärung erforderlich.
    5. Die Stornogebühren bei Rücktritt werden wie folgt berechnet:
Bis 14 Tagevor dem Buchungsbeginn25 % des Auftragswertes
7 bis 13 Tagevor dem Buchungsbeginn50 % des Auftragswertes
2 bis 6 Tagevor dem Buchungsbeginn75 % des Auftragswertes
Weniger als 2 Tagevor dem Buchungsbeginn100% des Auftragswertes
§ 5 NUTZUNGSBESCHRÄNKUNGEN
  1. Die Nutzung der Mietsache ist auf Deutschland beschränkt. In Ausnahmefällen kann eine Nutzung im Ausland zugelassen werden, hierfür ist eine vorherige, schriftliche Einverständniserklärung vom Vermieter einzuholen.
  2. Eine gewerbliche Nutzung ist ausgeschlossen. In Ausnahmefällen kann eine gewerbliche Nutzung zugelassen werden, hierfür ist eine vorherige, schriftliche Einverständniserklärung vom Vermieter einzuholen.
  3. Eine Untervermietung ist nicht zulässig. Jedwede Zuwiderhandlung stellt einen Vertragsbruch dar und wird mit einer Vertragsstrafe vom 5-fachen des Auftragswertes geahndet. Die Vertragsstrafe wird sofort fällig.
  4. Die Mietsache darf nur auf dafür zugelassenen Flächen abgestellt werden.
  5. Der Mieter ist verantwortlich für die Eignung des Standortes und muss etwaige Genehmigungen einholen. Die Kosten hierfür trägt der Mieter.
  6. Eine Nutzung in Naturschutzgebieten ist nicht zulässig.
  7. Ein ausreichend großer Sicherheitsabstand zu Öltanks, Bäumen, Reetdächern oder anderen brennbaren Objekten und Materialien ist einzuhalten. Der Mieter hat sich über gesetzliche Bestimmungen und Mindestabstände selbst zu informieren und diese einzuhalten.
  8. Im Hot Tub dürfen nur Bade-Öle verwendet werden, die vom Vermieter bezogen werden. Andere Bade-Öle oder Zusätze sind NICHT zulässig! Jedwede Zuwiderhandlung stellt einen Vertragsbruch dar und wird mit einer Vertragsstrafe vom 2-fachen des Auftragswertes geahndet. Die Vertragsstrafe wird sofort fällig.
§ 6 MINDERJÄHRIGE
  1. Bei anwesenden Minderjährigen liegt die Aufsichtspflicht ausschließlich bei den Eltern oder erwachsenen Begleitpersonen.
§ 7 GPS-TRACKER
  1. Die Mietsache ist mit einem GPS-Tracker ausgestattet, der während der Fahrt Standort- und Geschwindigkeits-Daten aufzeichnet. Diese Daten werden bei der Rückgabe ausgelesen.
§ 8 TEMPERATUR-TRACKER
  1. Ein Temperatur-Tracker in der Mietsache zeichnet kontinuierlich Temperatur und ggf. Luftfeuchtigkeit auf. Die Daten werden bei der Rückgabe ausgelesen.
§ 9 HAFTUNG
  1. Mit der Übergabe der Mietsache geht die Sach- und Betriebsgefahr auf den Mieter über.
  2. Der Mieter trägt die Transportgefahr und haftet für Transportschäden (Personen- und/oder Sachschäden).
  3. Die Haftung des Vermieters für nicht körperliche Schäden ist auf den dreifachen Mietpreis begrenzt, sofern der Vermieter grob fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt hat.
  4. Der Mieter haftet für Schäden durch eigenes schuldhaftes oder gefahrenerhöhendes Verhalten sowie für unsachgemäße Nutzung der Mietsache.
  5. Der gemietete Anhänger ist für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen, jedoch nicht kaskoversichert. Alle entstehenden Schäden am Anhänger sowie an der darauf befindlichen Ladung sind nicht versichert, der Mieter haftet für sämtliche Schäden sowie den darüber hinaus entstehenden Nutzungsausfall in vollem Umfang.
  6. Der Mieter ist verpflichtet, sämtliche Schäden durch fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten zu ersetzen.
  7. Der Mieter ist verantwortlich für die Aufsicht über alle Nutzer der Mietsache und das gesamte Inventar.
  8. Wird der Hot Tub in Gebäudenähe, z. B. auf der Terrasse oder im Garten betrieben, trägt der Kunde im Falle einer Undichtigkeit des Rohrleitungssystems oder des Hot Tubs die volle Verantwortung für etwaige Folgeschäden am Gebäude, im Garten oder an Dritten.
§ 10 SCHADENSFALL
  1. Bei Unfall, Brand oder Diebstahl ist sofort die Polizei zu informieren und der Vermieter zu benachrichtigen.
  2. Im Falle eines Unfalls ohne Polizeibeteiligung muss ein Unfallbericht erstellt und Aufnahmen gemacht werden.
  3. Alle Namen und Adressen der Unfallbeteiligten müssen im Schadensbericht festgehalten werden.
§ 11 FAHRZEUGPFLEGE UND BEDIENUNG
  1. Der Mieter muss sich mit den Bedienungseinrichtungen und der Betriebsanleitung vertraut machen und alle Pflichten und Einschränkungen beachten.
  2. Der Mieter muss im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für das Anhängermodell sein.
  3. Der Anhänger muss mit einem geeigneten Zugfahrzeug gezogen werden. Alle notwendigen Informationen müssen vom Mieter eingeholt werden.
§ 12 VERHALTEN IM STRAßENVERKEHR
  1. Der Mieter verpflichtet sich zur Einhaltung aller straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften.
  2. Das Befahren unbefestigter Straßen ist nicht gestattet.
  3. Der Mieter haftet für Verstöße gegen Verkehrs- und Ordnungsvorschriften sowie gesetzliche Bestimmungen. Er trägt alle Gebühren, Bußgelder und Strafen, die während der Nutzung anfallen.
§ 13 WEITERE VEREINBARUNGEN
  1. Die Mietsache wird im technisch einwandfreien Zustand übergeben. Kleine optische Mängel sind akzeptabel und können im Übergabeprotokoll festgehalten werden.
§ 14 VERJÄHRUNG
  1. Vertragliche Ansprüche des Mieters verjähren innerhalb von drei Jahren bei Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit und innerhalb von einem Jahr für alle anderen Ansprüche.
§ 15 GERICHTSSTAND
  1. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist der Sitz des Vermieters.
§ 16 SALVATORISCHE KLAUSEL
  1. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen davon unberührt. Unwirksame Klauseln werden durch rechtlich zulässige ersetzt.
  2. Mit meiner Zustimmung beim Buchungsabschluss im Internet bestätige ich, dass ich die Mietbedingungen erhalten und gelesen habe und diesen zustimme.

Benutzungsordnung Fasssauna

  1. Die maximale Geschwindigkeit mit der mobilen Sauna beträgt 80 km/h.
  2. Die Nutzung der Fasssauna erfolgt auf eigene Gefahr. Bei gesundheitlichen Risiken sollte vorher ein Arzt konsultiert werden.
  3. Der Mieter ist verantwortlich für die Aufsicht über alle Saunabenutzer und das gesamte Inventar.
  4. In der Sauna ist weder Rauchen noch Essen oder Trinken gestattet.
  5. Die Raumtemperatur darf 95 Grad Celsius nicht überschreiten. Bei Verstößen zahlt der Mieter eine Strafe von mindestens 50 Euro. Schäden werden nach der Vermietung überprüft und berechnet.
  6. Schweiß darf nicht auf das Holz gelangen. Ausreichend große Handtücher müssen auf Sitz- und Liegeflächen sowie unter die Füße gelegt werden.
  7. Schuhe/Badeschuhe müssen vor dem Betreten der Sauna ausgezogen werden. Die Fußbänke dürfen nicht mit schmutzigen Füßen betreten werden.
  8. Saunaaufgüsse dürfen nur mit geeigneten Mitteln vorgenommen werden. Alkohol oder alkoholhaltige Flüssigkeiten dürfen nicht auf die Saunasteine gegossen werden.
  9. Saunakonzentrate/-öle dürfen nicht unverdünnt verwendet werden.
  10. Metallgegenstände wie Ofen, Wassertank oder Fenstergriff werden sehr heiß und dürfen nur mit Schutzhandschuhen berührt werden.
  11. Die Sauna darf während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt bleiben.
  12. Tiere dürfen nicht in die Sauna mitgenommen werden.
  13. Nur getrocknetes und unlackiertes Holz darf verwendet werden. Nie mehr als 3-4 Scheite Holz auflegen.
  14. Die Sauna muss besenrein und mit leerem Aschebehälter zurückgegeben werden. Bei übermäßiger Verschmutzung zahlt der Mieter eine zusätzliche Reinigungsgebühr von mindestens 50 €. Weitere Reinigungskosten sind damit nicht ausgeschlossen.
  15. Die Sauna muss nach der Nutzung ausreichend gelüftet werden.
  16. Der Wassertank muss vor dem Transport entleert werden.
  17. Die Glas-Zwischentür muss vor dem Bewegen des Anhängers verschlossen und mit einer Sicherungskette gesichert werden.
  18. Vor jeder Fahrt müssen die Fenster und die Notbelüftung vorne links geschlossen werden.
  19. Die Zurrgurte müssen vor jeder Fahrt überprüft werden. Alle Anbauteile und Zubehörteile müssen eingefahren und gesichert sein.

Benutzungsordnung Hot Tub

  1. Die maximale Geschwindigkeit mit dem mobilen Hot Tub beträgt 80 km/h.
  2. Die maximale Personenzahl im Hot Tub beträgt 4 Personen.
  3. Im Hot Tub ist weder Rauchen noch Essen oder Trinken gestattet.
  4. Im Hot Tub sind alle elektrischen Geräte, einschließlich Kleinstelektrogeräte wie Smartphones, Tablets oder ähnliches verboten.
  5. Die Wassertemperatur darf 42 Grad Celsius nicht überschreiten. Bei Verstößen zahlt der Mieter eine Strafe von mindestens 50 Euro. Schäden werden nach der Vermietung überprüft und berechnet.
  6. Vor der Benutzung des Hot Tubs wird empfohlen, sich unter der Dusche zu waschen.
  7. Schuhe/Badeschuhe müssen vor dem Betreten des Hot Tub ausgezogen werden.
  8. Der Hot Tub darf nicht mit schmutzigen Füßen betreten werden. Eine mit Wasser gefüllte Fußwanne ist empfehlenswert.
  9. Springen oder in die Wanne hüpfen ist strengstens untersagt!
  10. Es dürfen nur Bade-Öle verwendet werden, die vom Vermieter bezogen worden sind. Die Verwendung eigener Bade-Öle oder Bade-Zusätze ist verboten!
  11. Der Hot Tub darf während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt bleiben.
  12. Tiere sind auf dem Anhänger und in der Wanne verboten.
  13. Nur getrocknetes und unlackiertes Holz darf verwendet werden. Nie mehr als 3-4 Scheite Holz auflegen.
  14. Der Hot Tub muss vom Wasser vollständig entleert, gereinigt und mit leerem Aschebehälter transportiert und zurückgegeben werden. Bei Verschmutzung zahlt der Mieter eine zusätzliche Reinigungsgebühr von mindestens 50 €. Weitere Reinigungskosten sind damit nicht ausgeschlossen.
  15. Das Massagesystem muss nach dem Entleeren des Hot Tubs für 15-30 Sekunden eingeschaltet werden, damit alle Luftschläuche frei von Kondensat und Wasser sind.
  16. Vor jeder Fahrt müssen die Thermo-Abdeckung angebracht und die Sicherheits-Spanngurte festgezurrt werden.
  17. Alle Anbauteile und Zubehörteile müssen eingefahren und gesichert sein.

Gebrauchsanweisung Hot Tub

Gefahrenhinweise:

  1. Die Nutzung des Hot Tub erfolgt auf eigene Gefahr. Bei gesundheitlichen Risiken sollte vorher ein Arzt konsultiert werden. Das Baden im Hot Tub wird nicht für Menschen mit Herzerkrankungen, Hautkrankheiten oder schwangeren Frauen empfohlen. Bei Verdacht auf gesundheitliche Probleme konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie in den Hot Tub gehen
  2. Kinder dürfen im und in der Nähe des Hot Tubs nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
  3. Es besteht Ertrinkungsgefahr im Hot Tub, bitte seien Sie stets vorsichtig.
  4. Metallgegenstände wie Ofen, Wassertank oder Kamin werden sehr heiß und dürfen nur mit Schutzhandschuhen berührt werden.

Vorbereitung:

  1. Der Hot Tub muss auf einem ebenen, festen Untergrund (Kies, Splitter, Betonplatten, Pflastersteine usw.) aufgestellt werden. Aufgrund des Gewichts von bis zu 1600 kg im gefüllten Zustand darf der Hot Tub nicht auf Rasen oder anderen, sich absenkenden Untergründen betrieben werden.
  2. Sollte der Hot Tub neben Gebäuden, Terrassen, Bäumen oder Autos aufgestellt werden, ist darauf zu achten, dass Schornstein und Ofen einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien haben.
  3. Wenn der Hot Tub auf einer Holzterrasse aufgestellt wird, ist es empfehlenswert, vor dem Ofen eine Fläche von mindestens 40 x 40 cm aus nicht brennbarem Material zu schaffen.
  4. Stecken Sie die Schornsteinelemente und den Schornsteinschutz auf das Ofenrohr.
  5. Achten Sie darauf, dass der Schornstein gerade steht.

Heizen und Warten des Ofens:

  1. Es ist VERBOTEN, den Ofen anzuheizen, bevor die Mindestmenge an Wasser in den Hot Tub gefüllt wurde. Dies kann sonst zu einer Überhitzung des Ofens und einer dauerhaften Beschädigung führen! BEVOR der Ofen aufgeheizt wird, muss der Hot Tub immer mindestens 5 cm über dem oberen Wasseransaugrohr des Ofens gefüllt sein. Erst dann können Sie mit dem Aufheizen des Ofens beginnen.
  2. Da der Hot Tub mit einem Massagesystem ausgestattet ist, beträgt der maximal zulässige Wasserstand 5 cm vom oberen Wannenrand, wenn die maximale Anzahl an Personen anwesend ist. (Eine höhere Wassermenge kann zu einer Überflutung des Kompressors führen).
  3. Die Verwendung von Salz und Salzwasser ist VERBOTEN, ebenso die Verwendung sämtlicher Chemikalien.
  4. Vom Vermieter freigegebene Wasseraufbereitungsmittel, wie z. B. Chlortabletten oder Aktivsauerstoff dürfen verwendet werden, sofern der Vermieter den Einsatz empfohlen hat. Die Wasseraufbereitungsmittel werden dann vom Vermieter gestellt. Eigene Mittel dürfen NICHT verwendet werden! Um den Hot Tub nicht zu beschädigen, darf die zulässige Chlorkonzentration maximal 1,5 ppm betragen.
  5. Zum Entzünden des Feuers wird Öko-Anzündwolle vom Vermieter bereitgestellt. Bitte verwenden Sie keinen flüssigen oder festen Grillanzünder.
  6. Verwende Sie als Brennstoff normales, trockenes Hartholz-Brennholz (trockenes Birken- oder Erlenholz wird empfohlen).
  7. Das Befeuern mit Holzkohle, Eichenholz und Briketts ist verboten, da dies zu einer Überhitzung und Beschädigung des Ofens führen kann.
  8. Halten Sie beim Aufheizen des Ofens den Hot Tub mit dem Thermo-Deckel abgedeckt, damit die Hitze nicht entweichen kann und das Wasser schneller warm wird.
  9. Um die Erwärmung des Wassers zu beschleunigen und die Wassertemperatur im gesamten Wasser gleichmäßig zu halten, empfehlen wir, das Wasser regelmäßig mit einem Holzpaddel zu mischen oder das Massagesystem einzuschalten.
  10. Wir empfehlen, den Ofen alle 1-3 Anfeuerungen von Asche zu reinigen.
  11. Wenn im Ofen eine Flamme brennt, darf das Wasser niemals abgelassen werden.
  12. Wenn die Außentemperatur unter 0 °C sinken kann, lassen Sie nach Gebrauch immer Wasser aus dem Hot Tub ab, ziehen Sie dann das Abflussventil für den Ofen heraus und stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser mehr im Hot Tub und Ofen befindet!
  13. Das Massagesystem sollte unmittelbar nach dem Wasserablassen aus dem Hot Tub 15–30 Sekunden lang eingeschaltet werden, damit die Luft mögliches Kondensat und Wasser aus Luftgebläsen, Rohren und Verteilern ausbläst und so ein Einfrieren des Systems verhindert.
  14. Berühren Sie niemals die Ofentür und den Schornstein, da diese sehr heiß sein und Verbrennungen verursachen können. Lassen Sie kleine Kinder nicht unbeaufsichtigt im oder in der Nähe des Hot Tubs!

Nutzung des Hot Tubs:

  1. Es wird empfohlen, den Hot Tub nach dem Transport zu spülen, bevor Sie ihn benutzen. Öffnen Sie dazu den zentralen Abfluss sowie den Wasserhahn.
  2. Schließen Sie nach dem Spülen den Wasserhahn und verschließen Sie die zentrale Öffnung am Boden des Hot Tubs, indem Sie einen Gummistopfen hineinstecken.
  3. Füllen Sie den Hot Tub mit Wasser auf. Die Wanne muss immer mindestens 5 cm über dem oberen Wasseransaugrohr des Ofens gefüllt sein (die Mindestwassermenge im Hot Tub).
  4. Die Zeit zum Befüllen hängt vom Durchmesser des beiliegenden Gartenschlauchs und dem Wasserdruck ab (die Befüllung dauert i. d. R. 30–50 Minuten).
  5. Wenn das Wasser eingefüllt ist, können Sie mit dem Aufheizen des Ofens beginnen.
  6. Befeuern Sie den Ofen mit trockenem Hartholz und fügen Sie nach Bedarf Holz hinzu.
  7. Schließen Sie das Stromkabel an die Stromversorgung an, um das Massagesystem und die LED-Beleuchtung zu betreiben. Stellen Sie die Anforderungen an die elektrische Sicherheit sicher.
  8. Dauer der Wassererwärmung: ca. 2 Stunden (abhängig von der Qualität des Brennstoffs und der Temperatur der äußeren Umgebung).
  9. Empfohlene Wassertemperatur im Hot Tub: 37 bis 40°C.
  10. Das Wasser ist von sämtlichen Verunreinigungen frei zu halten. Verunreinigungen können das Pumpensystem und die Wanne beschädigen.
  11. Bei der Nutzung sind die allgemeinen Brandschutz- und Elektrosicherheitsvorschriften zu beachten.
  12. Der Ein- und Ausstieg in die Wanne darf nur im dafür vorgesehenen Bereich (über die Treppe) erfolgen. Der Beckenrand darf NICHT betreten werden!
  13. Die Treppen müssen ordnungsgemäß gesichert und vor dem Besteigen auf Stabilität überprüft werden. Beim Ein- und Aussteigen aus der Wanne ist Vorsicht geboten, da nasse Treppen rutschig sein können.
  14. Wenn Sie in den Hot Tub einsteigen, berücksichtigen Sie bitte die Anzahl der Personen, die sich im Hot Tub aufhalten. Je mehr Personen eintreten, desto höher ist der Wasserstand in der Wanne. Sie könnten damit das überlaufen des Wassers bewirken.

Entleeren und Rücktransport:

  1. Stellen Sie nach der Nutzung des Hot Tubs sicher, dass keine Flamme mehr im Ofen und keine heiße Kohle mehr vorhanden ist – und lassen Sie erst dann das gesamte Wasser aus dem Hot Tub vollständig aus.
  2. Das Wasser sollte in ein geeignetes Entwässerungssystem geleitet werden. Die ungefähre Wassermenge beträgt 1000 Liter. Sie können einen Gartenschlauch an den Abfluss des Hot Tubs anschließen, damit das Wasser an einen für Sie bequemeren Ort abfließt, beispielsweise in die Kanalisation.
  3. Schalten Sie das Massagesystem sofort nach dem Ablassen des Wassers für 15–30 Sekunden ein, um das Kondensat und Wasser aus den Luftschläuchen zu blasen.
  4. Nachdem Sie das Wasser abgelassen haben, spülen Sie die Wanne mit Wasser aus.
  5. Verschließen Sie danach wieder den Ablauf und den Wasserhahn.
  6. Setzen Sie den Thermo-Deckel wieder auf den Hot Tub und sichern Sie ihn.
  7. Reinigen Sie den Ofen von Asche.
  8. Achten Sie darauf, den Hot Tub nach Gebrauch leer zu halten.
  9. Ziehen Sie die Spanngurte fest über den vorderen und hinteren Teil des Hot Tubs. Um eine Beschädigung des Hot Tubs und des Thermodeckels zu vermeiden, ziehen sie die Spanngurte nicht zu fest an.

Stand der Mietbedingungen: 23.01.2025